
Phase 1.
Kontakt mit dem Grundstückseigentümer
Nach einem Erstgespräch mit dem Eigentümer übernehmen unsere Projektenwickler die nächsten Schritte, bewerten die Fläche und setzen sich mit dem örtlichen Netzbetreiber in Verbindung. Ein Spezialist prüft die Gegebenheiten vor Ort und führt eine Flächensicherung durch.
Phase 2.
Als Träger der Planungshoheit sind Kommunen essentiell für eine erfolgreichen Bewältigung der Energiewende. Dafür bedarf es der Genehmigung der Kommune durch einen Aufstellungsbeschluss. In der Regel findet die erste Kontaktaufnahme jedoch schon vor der Antragsstellung auf Bauleitplanverfahren statt. So erfährt der Projektentwickler wichtige Informationen über die grundsätzliche Einstellung der Kommune zu Solarprojekten. Im Gegenzug können Kommunen frühzeitig ihre Wünsche und Anregungen äußern.
Phase 3.
Phase 4.
Jedes Projekt ist anders. Für den Bau eines Solarparks benötigen wir nur wenige Wochen – bei einer Lebensdauer von circa 30 Jahren oder länger, wobei sich die Photovoltaikanlage schon nach circa 1,5 Jahren energetisch amortisiert hat.